SPD- Frauen in Oberhausen:

Infostand mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Thorsten Berg

OB-Kandidat Thorsten Berg mit engagierten SPD-Frauen am Samstag in Sterkrade-Mitte

Am gestrigen Samstag, den 14.06.2025, fand am Vormittag bei sommerlichen Temperaturen ein Infostand der Frauen in der SPD und des Ortsvereins Sterkrade Süd in der Sterkrader Innenstadt statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Der rote Faden für Oberhausen“. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger haben sich mit dem SPD- Oberbürgermeisterkandidat Thorsten Berg am Infostand bei schönstem Wetter und guter Laune intensiv über kommunalpolitische Themen ausgetauscht. Mehr …


Ortsverein Oberhausen-West:

SPD tauscht wieder Müll gegen Ruhrkiesel

Der SPD-Ortsverein Oberhausen-West, zuständig für die Oberhausener Stadtteile Alstaden und Lirich, lädt im Juni gleich zwei Mal zu seiner beliebten Aktion #RuhrkieselStattMüll ein.

Am Freitag, 20.06.2025, treffen sich die Sozialdemokraten um 16 Uhr auf dem Ruhrdeich am Panorama-Rastplatz und tauschen Unrat gegen kreativ gestaltete „Ruhrkiesel“.

Fr20Jun16:00OV West: Müllsammelaktion #RuhrkieselStattMüll16:00 Uhr Ruhrdeich, Rastplatz RuhrtalwegVeranstalter: OV West,SPD-Unterbezirk Oberhausen

Eine Woche später, am 27.06.2025 findet die Aktion zur gleichen Uhrzeit rund um die Pauluskirche an der Duisburger Straße statt.

Fr27Jun16:00OV West: Müllsammelaktion #RuhrkieselStattMüll16:00 Uhr Duisburger Str., Ecke Ruhrorter Str.Veranstalter: OV West,SPD-Unterbezirk Oberhausen

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mitzumachen und beim Müllsammeln unter anderem mit der Alstadener Stadtverordneten Dagmar Heitmann und dem Liricher Stadtverordneten Bülent Şahin ins Gespräch zu kommen.


Thorsten Berg:

CDU-Müllpläne teuer und unausgereift

Mit neuen Müllcontainern, soweit möglich als Unterflurmodelle, will die CDU die Sauberkeit an den Sammelstandorten verbessern. Das hat nun die WAZ berichtet. „Leider gilt in diesem Fall: gut gemeint ist nicht unbedingt gut durchdacht“, erklärt dazu der OB-Kandidat der Oberhausener SPD, Thorsten Berg. Denn so charmant sich dieser Plan auch anhören mag, hat er doch erhebliche Schwächen.

„Da sind zum einen die Kosten“, erklärt Berg. „Unterflurcontainer sind deutlich teurer, selbst bei Halbunterflurmodellen sollen die Kosten noch bei 14.000 Euro pro Stück liegen, und die CDU will die Standorte ja noch beleuchten, eventuell mit Kameras und smarter Technik ausstatten“, zählt er auf. „Und wir haben mehr als 150 Container in der Stadt.“ Mehr …


Projekt "Brückenschlag":

Lichtpläne für Unterführungen leuchten SPD nicht ein

Sonja Bongers ist Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion und Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen

Neues vom Brückenschlag: Die Bezirksvertretung Alt-Oberhausen hat in ihrer Sitzung am Mittwoch erste Entwürfe zu einer Neugestaltung von fünf Unterführungen in Alt-Oberhausen und Lirich diskutieren können. „Es ist richtig, dass sich dort etwas tun muss, schließlich sind diese Unterführungen so etwas wie die Eingangsportale zu unserer Innenstadt, und so sehen sie wirklich nicht aus“, fasst die Fraktionsvorsitzende Sonja Bongers, Stadtverordnete für Lirich-Süd, zusammen. „Sie sind dreckig, ungepflegt und man muss kein ängstlicher Mensch sein, um dort bei Dunkelheit nicht gerne zu Fuß unterwegs zu sein.“

Schon im Abschlussbericht des integrierten Handlungskonzepts Brückenschlag wurde festgehalten, dass die Beleuchtungssituation in einigen Bereichen des Untersuchungsgebietes unzureichend sei. „Dies gilt für Teilbereiche der Marktstraße, für den Altenbergpark sowie für die Unterführungen der Bahnstrecke“, heißt es dort wörtlich. Erschienen ist der Abschlussbericht im November 2016. Mehr …


Verhalten in Gefahrensituationen:

Infoveranstaltung der AG 60 plus mit Kriminaloberkommissarin Laura Millow

Heute war Kriminaloberkommissarin Laura Millow bei der, um über das Thema Angst und Stärkung der eigenen Selbstsicherheit zu sprechen.

Hierbei ging es um Gefahrensituationen und wie man sich verhalten sollte, wenn man in eine solche Situation kommt. Den Rentnerinnen und Rentnern wurde geraten, mit direkter Ansprache, bestimmter Körpersprache und selbst geschaffener Distanz eine Gefahrenlage zu entschärfen, damit Leute darauf aufmerksam werden im Umfeld. Außerdem immer die Person zu siezen, damit deutlich wird, dass man sich nicht kennt und die Gefahrenlage von außen deutlich wird.

Mehr …


Frauen in der SPD:

Infostand mit dem Oberbürgermeister-Kandidaten Thorsten Berg

Am Samstag, den 14.06.2025, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, laden die Frauen in der SPD zu einem Infostand in die Sterkrader Mitte ein.

Unter dem Motto „Der rote Faden für Oberhausen“ stehen der SPD-Oberbürgermeister-Kandidat Thorsten Berg, die Frauen in der SPD und die Mitglieder des Ortsvereins Sterkrade-Süd allen Interessierten für einen Austausch zu Themen unserer Stadt zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Sa14Jun10:00Sa12:00SPD Frauen: Infostand mit dem OB-Kandidaten Thorsten Berg10:00 - 12:00 Uhr Bahnhofstr., Nähe CenterpointVeranstalter: SPD Frauen,SPD-Unterbezirk Oberhausen

Mehr …


Endlich für Investitionen im Ruhrgebiet sorgen:

Sondervermögen Infrastruktur zielgerichtet einsetzen

Sonja Bongers ist Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion und Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen

Es ist schon erstaunlich, wie wenig der NRW-Landesregierung am Ruhrgebiet liegt. Kaum Investitionen, stiefmütterliche Behandlung in fast allen Bereichen. Während in anderen Regionen Europas so ein Filetstück wie das Ruhrgebiet entwickelt würde, liegt in NRW sehr viel brach. „Die Metropole Ruhr birgt enormes Potenzial, das durch die verfehlte Politik der Landesregierung derzeit ungenutzt bleibt. Das Ruhrgebiet ist nicht nur der größte Ballungsraum Europas, sondern auch auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt. Großprojekte wie der Umbau der Emscher oder die erfolgreiche Transformation zur Wissensregion mit zahlreichen Hochschulstandorten zeigen, dass Strukturwandel im Ruhrgebiet gelingen kann“, sagt die SPD-Landtagsabgeordnete Sonja Bongers und fragt sich, warum hier nicht endlich investiert und entwickelt wird. Mehr …


11.000 Arbeitsplätze vor dem Aus bei Thyssenkrupp Steel:

Mitbestimmungsrechte wahren

Alarm bei Thyssenkrupp. Sie Stahlsparte steht vor enormen Umwälzungen zu Lasten der Beschäftigten. Wie die Medien berichten, strebt der Vorstand von Thyssenkrupp einen Sozialplan an. 11.000 Beschäftigte sind davon betroffen. 5.000 Arbeitsplätze sollen laut Berichterstattung wegfallen, weitere 6.000 sollen outgesourct werden. Die IG Metall kritisiert die Pläne und kündigt Widerstand an.

„Die Lage ist dramatisch, die Mitbestimmungsrechte müssen bei Thyssenkrupp eingehalten werden. Starke Mitbestimmung ist in dieser Krisensituation von immenser Bedeutung – für die Zukunft der Beschäftigten und des Unternehmens. Die Arbeitnehmervertreter müssen jetzt mit an den Tisch. Es darf nicht mehr sein, dass sie aus der Presse über Umstrukturierungen und Arbeitsplatzabbau erfahren oder vor vollendete Tatsachen gestellt werden“, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Sonja Bongers schriftlich mit. Mehr …


MdL Sonja Bongers:

Investitionsstau in NRW angehen

NRW leidet seit Jahren unter einem massiven Investitionsstau. Insbesondere bei Schulen und Kitas, bei Krankenhäusern, bei der Verkehrsinfrastruktur und beim Klimaschutz, existieren eklatante Defizite. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen der Funktionsfähigkeit des Landes. „Die Schuldenbremse hat den Investitionsstau in NRW dramatisch beschleunigt und verschärft. Insbesondere unsere Städte, Gemeinden und Kreise als größter öffentlicher Auftraggeber unter den staatlichen Ebenen müssen in die Lage versetzt werden, notwendige Unterhaltungsmaßnahmen und Investitionsvorhaben in die bestehende Infrastruktur sowie zukunftsgerichtete Investitionen für den notwendigen Umbau im Rahmen der Energie- und Klimawende leisten zu können“, teilt die SPD-Landtagsabgeordnete Sonja Bongers schriftlich mit. Mehr …


MdL Sonja Bongers:

Sanierungsstau bei Sportstätten beseitigen und die Zukunft unserer Sportanlagen sichern

Sportstätten sind für unsere Gesellschaft unverzichtbare Einrichtungen, die zur Förderung der Gesundheit, der sozialen Integration und der allgemeinen Lebensqualität der Bevölkerung beitragen. Sie bieten nicht nur Raum für sportliche Betätigung, sondern auch für gemeinschaftliche Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt stärken. In Nordrhein-Westfalen sind jedoch nach wie vor viele dieser Einrichtungen veraltet und in einem maroden Zustand.

„Zahlreiche Sporthallen, Schwimmbäder und anderen Sporteinrichtungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und Anforderungen an Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Es gibt undichte Dächer, unzureichende sanitäre Einrichtungen, defekte Heizungs- und Lüftungsanlagen, beschädigte Böden und veraltete Ausstattung, die nicht nur das Sporterlebnis beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Nutzer gefährden“, erklärt die SPD-Politikerin Sonja Bongers. Das habe gravierende Auswirkungen auf die Qualität der sportlichen Angebote. Viele Sportanlagen stünden für die Nutzung durch die Bevölkerung nicht mehr zuverlässig zur Verfügung. Mehr …