spd-oberhausen.de

Thema:  
Seniorinnen und Senioren

OV Sterkrade-Süd, OV Sterkrade-Nord, OV Alsfeld-Holten:

Sterkrader SPD-Ortsvereine informieren über Smart-Haus

Thema der nächsten gemeinsamen öffentlichen Mitgliederversammlung der Sterkrader SPD-Ortsvereine ist das neue Smart-Haus auf der Steinbrinkstraße. Sie findet statt am Mittwoch, 20.09.2023, ab 18.00 Uhr, im Restaurant „Neifer“, Steinbrinkstr. 147 in 46145 Oberhausen. An diesem Abend werden Frau Amelie Welbers, Leiterin des Smart-Hauses, und ihre Stellvertreterin, Frau Beate van de Lest, über das Projekt informieren.

Im März 2023 hat das Quartiersbüro Sterkrade-Mitte in Kooperation mit dem Neuapostolischen Seniorenzentrum Gute Hoffnung und mit der Stadtverwaltung Oberhausen das Smart-Haus auf der Steinbrinkstraße eröffnet.
Im Smart-Haus werden die Bürgerinnen und Bürger zu digitalen Technologien beraten, welche einen längeren Verbleib in der eigenen Häuslichkeit gewähren sollen. Mehr …


Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren:

Sommerschüler besuchen das Smart-Haus in Sterkrade

Da kommt die Sommerschule der SPD-Ratsfraktion ins Smart-Haus nach Sterkrade, und dann feiert ausgerechnet der knuffigste Mitarbeiter krank: Yanny, der kleine Pflegeroboter mit dem freundlichen Gesicht, ist zur Reparatur – die Folgen eines Sturzes. „Er ist ja eigentlich auch nur eine laufende ‚Alexa'“, relativiert Jan Stromenger. Und er muss es wissen: Der junge Mann arbeitet in Teilzeit im Smart-Haus und absolviert an der Fachhochschule Ruhr-West den Studiengang „Mensch – Technik – Interaktion“. Dort lernen die Studierenden, wie neue Technik möglichst nutzerfreundlich gestaltet werden kann. Die Bedienung muss möglichst einfach und schnell erlernbar sein.

Das beigefügte Bild zeigt (von links) Amelie Welbers (Quartiersbüro), Stefan Welbers (Geschäftsführer Gute Hoffnung) und Beate van de Leest (Quartiersbüro) bei ihrem Vortrag im Rahmen der SPD-Sommerschule

Und mit diesem Interesse ist Jan Stromenger nun genau am richtigen Ort: Das Smart-Haus in Sterkrade, eine Einrichtung des Quartiersbüros Sterkrade-Mitte in Kooperation mit dem Seniorenzentrum Gute Hoffnung und der Stadt Oberhausen, hat sich schließlich genau das auf die Fahnen geschrieben: Seniorinnen und Senioren Schwellenängste zu nehmen im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln für den Alltag. Der Umgang mit Handy, Tablet und Co. wird in Kursen vermittelt, außerdem gibt es freie Beratung rund um Themen wie das Smart Home, Robotik oder Hausnotrufe. Mehr …


Großes Interesse aus der Bürgerschaft:

Smart-Haus in Sterkrade ist eröffnet

Der sozialpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ercan Telli, Stefan Welbers, der Leiter des Seniorenzentrums „Gute Hoffnung leben“, und Hans-Günter Wrobel, Sprecher der SPD im Seniorenbeirat (von links), sind mit der Eröffnung des Smart-Hauses in Sterkrade sichtlich zufrieden. (Foto: privat)

Oberhausen hat nun ein Smart-Haus, in dem sich Senioren und Menschen mit Behinderungen aus erster Hand über technische und digitale Hilfsmittel zur Alltagserleichterung informieren können. Am Freitag ist die zentral in Sterkrade gelegene Einrichtung offiziell eröffnet worden.

„Das große Interesse aus der Bürgerschaft zeigt uns: Die Entscheidung für das Smart-Haus direkt in der Fußgängerzone war genau richtig“, freut sich Ercan Telli, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Die Sozialdemokraten hatten die Idee zu diesem Haus in die Politik eingebracht und immer weiter verfolgt. Durch die Kooperation der Stadt und des Altenpflege-Anbieters „Gute Hoffnung leben“, der in den Räumlichkeiten auch die Angebote seines Quartiersbüros für Sterkrade-Mitte unterbreiten wird, sind die nächsten fünf Jahre für das Projekt gesichert. Mehr …


Ercan Telli:

Quartiersbüros sind für die Zukunft gesichert

Ercan Telli ist sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Die Arbeit der Oberhausener Quartiersbüros ist auch über das Jahr 2024 hinaus gesichert. Das hat Stadtkämmerer Apostolos Tsalastras auf Anfrage des sozialpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion, Ercan Telli, nun im Sozialausschuss erklärt.

„Es ist ein starkes Signal für die Trägervielfalt in unserer Stadt“, freut sich Telli. „So erhalten die Träger schließlich Planungssicherheit. Um Menschen helfen zu können, muss man schließlich selbst festen Boden unter den Füßen spüren.“ Mehr …


Apostolos Tsalastras:

Finanzierung des „Smart-Hauses der offenen Tür“ ist gesichert

Apostolos Tsalastras ist Kämmerer und Kulturdezernent der Stadt Oberhausen

Die finanziellen Mittel für die Errichtung und den Betrieb eines „Smart-Hauses der offenen Tür“ in der Sterkrader Innenstadt sind gesichert. Das hat Stadtkämmerer Apostolos Tsalastras am Donnerstag im Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss verkünden können. Der künftige Kooperationspartner, das neuapostolische Seniorenzentrum „Gute Hoffnung leben“, wird einen Teil der Kosten selbst übernehmen, ein Teil wird aus einem bereits vorhandenen Etat des städtischen Haushalts fließen. Mehr …


Fraktion vor Ort:

SPD-Reihe informiert über Grundsteuerreform

Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 müssen die Finanzämter Grundstückswerte für die Festlegung der Grundsteuer neu kalkulieren. Dies hat auch in Oberhausen zu vielen Fragen und Verunsicherung aufseiten der Hauseigentümerinnen und -eigentümer geführt.

Die SPD-Fraktion vor Ort und die Arbeitsgemeinschaft „60 plus“ der Sozialdemokraten haben auf die zahlreichen Fragen gerade älterer Bürgerinnen und Bürger reagiert und eine Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. „Grundlagenwissen für Hauseigentümer*innen“ startet am Donnerstag, 18. August, um 18.30 Uhr im Café und Bistro Jahreszeiten im Quartiersbüro An der Guten Hoffnung 8, 46145 Oberhausen. Mehr …


Silke Jacobs:

„Bedarfshaltestelle für Klosterhardter Straße einrichten“

Silke Jacobs ist Mitglied des Rates der Stadt Oberhausen für Klosterhardt-Süd und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzender SPD im Rat der Stadt Oberhausen, Silke Jacobs, hat sich dafür ausgesprochen, eine Bedarfshaltstelle am AWO-Seniorenwohnheim an der Klosterhardter Straße einzurichten.

„Wir brauchen diese Haltestelle, damit die Menschen weiterhin ihre Einkäufe ohne großen Aufwand erledigen können. Hier gibt es leider keine Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf mehr, die ältere Menschen fußläufig bequem erreichen können. Sie sind auf die Linie Richtung Osterfeld und mit Umstieg Richtung Sterkrade angewiesen. Das muss sich verbessern“, sagte Jacobs. Mehr …


AG 60 plus:

Oberhausener SPD-Senioren wählen neuen Vorstand

Von links: Wolfgang Tzscheppan, Karin Tysiak, Hans-Günter Wrobel und Peter Blanke

Am 31. Mai hat die Arbeitsgemeinschaft der Senioren „AG 60 plus“ im Unterbezirk Oberhausen ihren neuen Vorstand gewählt. Der bisherige Vorsitzende Hans-Günter Wrobel bleibt für weitere 2 Jahre im Amt. Ihn unterstützen die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Karin Tysiak und Wolfgang Tzscheppan. Ebenso wurden gewählt als Schriftführer Peter Blanke, stellvertretende Schriftführerin Rita Angenendt und als Bildungsbeauftragter Günter Claßen. Mehr …


Ercan Telli:

SPD fordert ein Haus der Technik für die Älteren

Ercan Telli ist sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Eine Heizung, die sich temperaturabhängig quasi von alleine regelt; Rollläden, die zu bestimmten Uhrzeiten oder Helligkeitsstufen herauf- und herunterfahren; eine Schlafzimmerlampe, die angeht, sobald man einen Fuß aus dem Bett steigt: die Möglichkeiten, die Smart-Home-Technologien bereits heute bieten, sind so vielfältig wie nützlich – vor allem dann, wenn die Kraft nachlässt und die eigenen Schritte nicht mehr so sicher sind wie früher.

„Smart-Home-Lösungen sind nicht nur Spielereien für technikaffine Computernerds. Sie können den Alltag von Seniorinnen und Senioren erheblich erleichtern und dafür sorgen, dass Menschen länger und sicherer selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können“, erklärt Ercan Telli, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Doch die Schwellenangst älterer Menschen, sich auf diese Technologien einzulassen, ist oftmals hoch. Mehr …


Ercan Telli:

Senioren sollen die digitale Welt entdecken

Ercan Telli ist sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Die SPD möchte die Verwaltung mit der Ausarbeitung eines Konzepts für Schulungen zur Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren beauftragen. Die Volkshochschule und die Quartiersbüros sollen dabei eingebunden werden.

„Gerade während der Pandemie mit den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen haben viele ältere Oberhausenerinnen und Oberhausener die Möglichkeiten digitaler Technologie kennen- und schätzen gelernt“, erklärt der soziapolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ercan Telli. Seien es Videotelefonate mit der Familie, digitale Nachbarschaftsplattformen, Videosprechstunden bei Medizinern und etliches mehr. Mehr …


X