SPD-Unterbezirk Oberhausen
OV Osterfeld
Im Stadtbezirk Osterfeld engagieren sich die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im gleichnamigen Ortsverein. Er umfasst die Kommunalwahlbezirke Klosterhardt-Nord, Klosterhardt-Süd, Osterfeld-Heide, Rothebusch und Osterfeld-Mitte. Der Ortsverein ist in der Wahlperiode 2020-2025 mit fünf Stadtverordneten im Rat vertreten, in der Bezirksvertretung Osterfeld stellt er ebenfalls fünf Mitglieder inklusive des Bezirksbürgermeisters.
OV Osterfeld | Termine
Im Moment keine Termine.
OV Osterfeld | Letzte Beiträge
SPD Osterfeld:
Querungshilfe auf der Dorstener Straße
Im November 2020 führte der SPD-Ortsverein Osterfeld eine Facebook-Umfrage wegen einer Querungshilfe auf der Dorstener Straße durch.
Die Insel auf dieser Straße wurde mittlerweile umgebaut. Jetzt können auch Rollstuhlfahrer*innen und Eltern mit Kinderwagen an dieser Stelle gefahrlos die viel befahrene Dorstener Straße überqueren.Mehr
SPD-Ortsverein Osterfeld:
In Osterfeld fehlen 113 Betreuungsplätze in Kitas
Trotz Neu- und Erweiterungsbauten fehlen in Osterfeld im Jahr 2021/22 immer noch 113 Plätze für Kinder unter 6 Jahren. Wir bringen immer wieder, zuletzt in der letzten Bezirksvertretungssitzung, das brachliegende Hallenbadgelände zum Neubau einer Kita ins Gespräch. Wir hoffen, dass dies bei den Planungen bedacht wird. Für das Gelände gibt es eine Bürgerbeteiligung auf https://www.oberhausen.de/de/index/rathaus/buergerbeteiligung/projekte/hallenbad-osterfeld-nachnutzung-vorhaben.php.Mehr
SPD-Ortsverein Osterfeld:
Gedenken an 100 Jahre Stadtrechte Osterfeld
Am 17. Juni 1921 erhielt Osterfeld die Stadtrechte. Dies war der positiven Entwicklung Osterfelds geschuldet. Auch wenn dieses Recht auf Eigenständigkeit der Stadt nicht lange anhielt, möchten wir dieses Ereignis mit allen Osterfelderinnen und Osterfeldern gemeinsam gedenken. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einem Treffen am 30. März um 18.00 Uhr über Teams ein.
Dann werden wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir diese 100 Jahre gebührend und Corona konform feiern könnten. Möglich wären zum Beispiel feste Installationen von Geschichtstafeln, kleine künstlerische Aktionen während des
Wochenmarktes oder/und ein Fest auf der Gildenstraße.Mehr