Quelle:  
SPD-Fraktion Oberhausen

Kirsten Oberste-Kleinbeck:

SPD drängt auf Sozialindex für Schulen

Kirsten Oberste-Kleinbeck ist stellvertretende Vorsitzende und schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion

Bereits vor der Sommerpause hat die Politik das Programm „Gute Schule 2020“ auf den Weg gebracht. Aus dem vom Rat beschlossenen, dazugehörigen Änderungsantrag der Koalition aus SPD, Grünen und FDP geht hervor, dass zunächst mehr als 13 Millionen Euro für unstrittige und absolut notwendige Maßnahmen an Oberhausener Schulen freigegeben worden sind.

Für die weiteren, von der Verwaltung vorgeschlagenen Maßnahmen fehlten nach Ansicht der Koalition objektiv nachvollziehbare Kriterien, warum welche Schule wann von dem Programm profitieren soll. Mehr …


Kleine Anfrage der SPD-Fraktion I:

Kirsten Oberste-Kleinbeck hakt nach bei Sprachkursen

Kirsten Oberste-Kleinbeck ist stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion und schulpolitische Sprecherin

Im Zuge der fortschreitenden Integration von Flüchtlingen ziehen immer mehr von ihnen in privaten Wohnraum. Für einen Umzug werde von den meisten Vermietern das Beherrschen der deutschen Sprache vorausgesetzt oder erwünscht, so Kirsten Oberste-Kleinbeck, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat. Vor diesem Hintergrund ist die Zahl der Sprachkurse für Flüchtlinge stark angestiegen. Mehr …


Kleine Anfrage der SPD-Fraktion II:

Klaus Kösling fragt nach der Zukunft des Tennissports in Oberhausen

Klaus Kösling ist sportpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion

Im Rahmen einer Kleinen Anfrage an Oberbürgermeister Daniel Schranz erfragt der sportpolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Klaus Kösling, die Situation und Zukunftsperspektiven des Oberhausener Tennissports, speziell im Stadtteil Alsfeld. Anlass der Anfrage ist der avisierte Umzug des Buschhausener Tennisclubs von seinem jetzigen Standort an der Erlenstraße zur Dachsstraße.

Dieser Umzug würde eine starke Konzentration des Tennissports in Alsfeld bedeuten: Der Sterkrader Tennis-Court und der TK 1978 Oberhausen sind derzeit an der Bromberger Straße beheimatet, der Tennis-Club Sterkrade „Blau-Weiss“ an der Alsfeldstraße und der TC Sterkrade 69 schließlich am Finkenweg. Mehr …


3. Schulstunde:

Die SPD-Sommerschule im ZAQ

Die Ausbildung und Qualifizierung von Menschen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt aus den verschiedensten Gründen besonders schwer haben, hat bei der Sommerschule der Oberhausener SPD am Mittwoch auf dem Plan gestanden: Die Sozialdemokraten waren zu Gast an der Essener Straße im Zentrum für Ausbildung und berufliche Qualifikation, kurz ZAQ. Geschäftsführer Jochen Kamps und dessen Stellvertreter Uwe Beier stellten die Einrichtung den Sommerschülern einmal genauer vor.

ZAQ-Geschäftsführer Jochen Kamps (rechts) führte die Teilnehmer der SPD-Sommerschule durch einige Ausbildungsbereiche. Die Maler etwa können sehr praxisnah an Häuserwänden, Fensteröffnungen und in kleinen Zimmern üben.

Allein die Zahlen, die Jochen Kamps anfangs präsentierte, beeindruckten die Teilnehmer und zeigten auf, welch ein wichtiger Player das ZAQ in Sachen Ausbildung in Oberhausen ist: 175 Angestellte schultern 89 Maßnahmen, von denen gut 1600 Teilnehmer profitieren – vom Jugendlichen bis zum „Best Ager“ jenseits der 50 Jahre. Mehr …


Schulformwechsler:

SPD sieht bei GEW pädagogische Fantasielosigkeit

Wolfgang Große Brömer ist Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion

Mit Unverständnis reagiert Wolfgang Große Brömer (SPD), der Vorsitzende des Schulausschusses, auf die Stellungnahme der örtlichen GEW zum Thema Schulformwechsler in der WAZ/NRZ vom heutigen Freitag: „Die GEW-Kritik ist nicht nur inhaltlich völlig falsch, sondern offenbart auch eine Denkweise, die ich von einer Bildungsgewerkschaft, der ich selbst seit Jahrzehnten angehöre, nicht erwartet hätte.“

Gemeinsames Ziel von Schulen, GEW und kommunaler Bildungspolitik müsse es doch sein, die Ursachen für die katastrophal hohe Zahl von Schulformwechslern zu erkennen und zu bekämpfen, ist Große Brömer überzeugt. „Wenn zum Schuljahresende insgesamt mehr als 100 Schülerinnen und Schüler die Gymnasien und Realschulen verlassen müssen, dann kann man diese skandalöse Entwicklung doch nicht mit einer ‚mangelnden Erfolgsperspektive‘ seitens der Schülerinnen und Schüler lapidar abtun.“ Mehr …


SPD-Sommerschule 2017:

Erste „Schulstunde“ im neuen Stadtarchiv in Lirich

Ein Archiv mag auf den ersten Eindruck ein Ort sein, an dem nicht hinter jeder Ecke spannende Geschichten und fesselnde Fakten lauern. Auf den zweiten Blick wird es zwischen Ordnern, alten Karten, Fotos und Zeitungsausgaben allerdings richtig interessant: Die SPD-Sommerschule ist am Mittwoch mit einem Besuch im Oberhausener Stadtarchiv in Lirich gestartet.

Der Leiter des Stadtarchivs, Magnus Dellwig (rechts), erklärt den Teilnehmern der Sommerschule den Aufbau des Magazins

Für die Teilnehmer war’s ein informativer Ausflug in Oberhausens Stadtgeschichte – dafür sorgte schon der Leiter des Stadtarchivs, Magnus Dellwig, auf dem Gang durch die ehemalige Hauptschule Lirich. Mehr …


Ercan Telli:

SPD beharrt auf sozialem Arbeitsmarkt

Ercan Telli ist sozialpolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion

Die Oberhausener SPD-Ratsfraktion kritisiert scharf NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) für dessen Ablehnung eines sozialen Arbeitsmarkts. Die „Rheinische Post“ zitierte Laumann mit den Worten: „Ich glaube an den ersten Arbeitsmarkt.“ Es sei besser, Langzeitarbeitslose gezielt für Stellen im ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren, als einen künstlichen Arbeitsmarkt auf Staatskosten zu schaffen, so Laumann weiter. Mehr …


Termine der SPD-Sommerschule 2017

Während in anderen Jahren in der Sommerpause das politische Leben weitgehend ruht, wird das in diesem Jahr nicht ganz so sein – schließlich steht bereits am 24. September die Bundestagswahl vor der Tür.

Da ist es sicherlich passend, sich auch in der Ferienzeit drängenden, politischen Problemen zu widmen und ihren Auswirkungen ganz konkret vor der eigenen Haustür. Wir laden hiermit herzlich ein zu den fünf Veranstaltungen der SPD-Sommerschule 2017. Mehr …


Motorrad-Raser auf dem Stahlwerksgelände:

Flore will Bodenschwellen am Brammenring

Manfred Flore ist umwelt- und kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion

Nach der Auseinandersetzung zwischen einem Fahrlehrer und seiner Schülerin auf der einen und einem Motorradfahrer auf der anderen Seite am Dienstagabend auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände fordert Manfred Flore, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, endlich Konsequenzen. „Dass sich die Situation so hochgeschaukelt hat, ist ja nicht verwunderlich“, findet Flore. Schon seit Längerem habe er versucht, die Verwaltung dazu zu bewegen, sich des Problems mit rasenden Motorradfahrern am Brammenring anzunehmen. Mehr …


SPD-Fraktion:

Große Anfrage der Koalition beleuchtet den Sport

Die Ratskoalition aus SPD, Grünen und FDP hat eine Große Anfrage unter dem Titel „Infrastruktur und Angebote des Oberhausener Sports“ an Oberbürgermeister Daniel Schranz gerichtet. Aus der Beantwortung der knapp 90 Fragen erhoffen sich die Sportpolitiker der Koalition ein möglichst genaues Bild der Oberhausener Sportlandschaft – sowohl, was die Angebotsseite, als auch was die Nutzer betrifft. Mehr …