Jeder Prozess, in dem Bürgerinnen und Bürger sich für den Erhalt stadtbildprägender Gebäude einsetzen, ist wichtig und im Rahmen bestehender Möglichkeiten absolut unterstützenswert. Genauso sieht es die SPD und ist deshalb zeitnah in der Angelegenheit „Villa Rück“ aktiv geworden. Bezirksbürgermeisterin Dorothee Radtke hat alle Beteiligten – engagierte Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Eigentümer – eingeladen, um denkbare Lösungen zu erörtern. Die SPD Oberhausen plant zusätzlich ein gesondertes Gespräch mit dem Betriebsrat von Rück, um sicher zu gehen, dass Bestandschutz und Arbeitsplatzsicherung nicht gegeneinander ausgespielt werden. Mehr …
Thema:
Planen, Bauen, Wohnen, Verkehr
Stephan Bramorski:
Lyzeum entlarvt BOB der Wählertäuschung
Erstaunt zeigt sich der Stadtverordnete Stephan Bramorski (SPD) über die Dünnhäutigkeit der BOB Partei bei der Berichterstattung über das Abstimmverhalten der Bündnisbewegten beim Ankauf des alten Lyzeums. Vertreter der BOB Partei hatten sich beklagt, dass in der Presse über ihre Verweigerung zum Ankauf des Lyzeums berichtet wurde. Mehr …
Stephan Bramorski:
Kauf des Lyzeums bietet neue Chancen für das Marienviertel
„Nachdem der Aufsichtsrat der OGM nun grünes Licht für den Ankauf des alten Lyzeums gegeben hat, bieten sich neue Entwicklungschancen für eines architektonisch schönsten Gebäude Oberhausens und damit auch für das Marienviertel“, zeigt sich der neu gewählte SPD Stadtverordnete Stephan Bramorski überzeugt und begrüßt die Entscheidung. Für nicht nachvollziehbar hält Bramorski deshalb auch das Abstimmverhalten der Opposition im Rat der Stadt. Auch die Aufsichtsratsmitglieder der Oppositionsfraktionen hatten sich laut Medienberichten bei dem Ankauf der Zustimmung verweigert. Mehr …
Elly-Heuss-Knapp-Stiftung:
Neubauprojekt steht kurz vor Abschluss
Überzeugten sich an Ort und Stelle vom Baufortschritt: Bürgermeisterin Elia Albrecht-Mainz und die Vorsitzende des ASO-Aufsichtsrates Kirsten Oberste-Kleinbeck
Rechtzeitig zum 20-jährigen Bestehen der Betreuungsgemeinschaft der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung geht der Neubau der 58 Wohnungen seiner Fertigstellung entgegen. Die Wohnungen sind zwischen 47 und 77 qm groß, verfügen über Loggia, Balkon oder Dachterrasse und sind selbstverständlich barrierefrei. Im Juni können die Wohnungen bezogen werden, wovon sich Bürgermeisterin Elia Albrecht-Mainz und die ASO-Aufsichtsratsvorsitzende Kirsten Oberste-Kleinbeck vor Ort überzeugen konnten. Mehr …
Schmachtendorf:
Scheffler freut sich über verlängerte Parkzeit an der Dudelerstraße
Der Schmachtendorfer Stadtverordnete Stefan Scheffler (SPD) freut sich über die Parkzeitverlängerung an der Dudelerstraße. In einer Anfrage an den Oberbürgermeister wollte er wissen, warum das kostenfreie Parken mit Parkscheibe an der Dudelerstraße von zwei auf eine Stunde Parkzeit begrenzt sei. Mehr …
Karl-Heinz Emmerich:
Studie bestätigt Rot-Grüne Wohnungsbaupolitik
Karl-Heinz Emmerich ist planungspolitischer Sprecher und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion
Die jüngst veröffentlichte Studie des Hannoveraner Institut Pestel belegt wissenschaftlich, was SPD und Grüne für den Oberhausener Wohnungsmarkt längst erkannt haben. Es gibt einen wachsenden Bedarf an seniorengerechten Wohnungen für eine älter werdende Gesellschaft. Laut der Studie liegt dieser in Oberhausen in den nächsten Jahren bei rund 7.000 Wohnungen. „Wir haben den Bedarf an altengerechten Wohnungen früh erkannt und an vielen Stellen in der Stadt bereits gehandelt“, erläutert Karl-Heinz Emmerich, planungspolitischer Sprecher der SPD-Ratsfraktion. Mehr …
MdB Dirk Vöpel:
Bahn muss bei Betuwe-Sicherheit erheblich nachbesssern
Welche Sicherheitsstandards sollten beim bevorstehenden Ausbau der Betuwe-Linie zur Anwendung kommen? Diese Frage ist zwischen den Verfahrensbeteiligten seit langem heftig umstritten: Während die Bahn ihren Planungen die Richtlinie des Eisenbahnbundesamtes „Anforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes an Planung, Bau und Betrieb von Schienenwegen nach AEG“ zugrunde legt, halten die Feuerwehren, Gemeinden und Bürgerinitiativen entlang der Strecke die darin enthaltenen Vorgaben für völlig unzureichend und fordern statt dessen eine Orientierung der Notfallvorkehrungen am weitaus höheren Standard auf niederländischer Seite. Mehr …