Veranstaltung zur Abschaffung von Wehr- und Zivildienst:

Bundesregierung bleibt Gesamtkonzept schuldig

Gut besucht war die Veranstaltung von Mike Groschek und Sönke Rix zur Abschaffung von Wehr- und Zivildienst

Gut besucht war die Veranstaltung von Mike Groschek und Sönke Rix zur Abschaffung von Wehr- und Zivildienst

Die Bundestagsabgeordneten Michael Groschek aus Oberhausen / Dinslaken und Sönke Rix, der stellvertretende familienpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, luden am vergangenen Donnerstag alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich über „die neue Freiwilligkeit“ zu informieren und zu diskutieren. Es kamen etwa 70 interessierte Oberhausener und Dinslakener, die mit Vertretern des THW, der LVR-Förderschulen, der AWO und der Lebenshilfe über die schwierige Lage der Institutionen sprachen.

Die Bundestagsabgeordneten Groschek und Rix stellten zu Beginn der Veranstaltung fest, dass ein Gesamtkonzept der Bundesregierung für die Zeit nach dem Zivil- und Wehrdienst fehlt. „Beim Aussetzen der Wehrpflicht wurde von den Füßen zum Kopf entschieden“, so Rix. Außerdem wies Groschek darauf hin, dass das THW sowie die Freiwillige Feuerwehr bei den Reformen vollkommen unberücksichtigt blieben. Hier konnten jungen Männer einen Ersatzdienst im Katastrophenschutz statt Wehr- oder Zivildienst leisten. Dieser wurde zuletzt von sechs auf vier Jahre gekürzt und wird in Zukunft ganz wegfallen.

Klaus Kösling vom THW in Oberhausen berichtete hierzu, dass ihm alleine durch diese Kürzung 10 Leute verloren gegangen seien. Für die Zukunft sei es ungewiss, ob das THW noch imstande sein wird, Aufgaben des Katastrophenschutzes, aber auch der Veranstaltungsbegleitung, leisten zu können. Ohne eine deutliche Unterstützung des Katastrophenschutzes, könnten in Zukunft Veranstaltungen wie Karnevalszüge kaum noch durchgeführt werden. Zudem bleibt zu hoffen, dass die Bundesrepublik von Katastrophen, wie zuletzt in Japan oder eine erneute Hochwasserkatastrophe, vorschont wird. Denn Deutschland hätte wohlmöglich heute schon Probleme, diese zu bewältigen. „Wir können nur hoffen, dass nichts passiert“, so Kösling.

Doch nicht nur solche Institutionen, für die die Bundesregierung gar kein Konzept erarbeitet hat, stehen vor den Abgründen ihrer Existenz. Auch Einrichtungen wie die LVR Förderschulen, die AWO oder die Lebenshilfe, blicken durch die Einführung des Bundesfreiwilligendienstes keineswegs positiv in die Zukunft.

Christane Holstein vom AWO-Seniorenzentrum „Kurt-Schumacher-Haus“ in Dinslaken hat bisher nur eine einzige Bewerbung für den ab 01. Juli 2011 beginnenden Dienst. Sie sieht wichtige Dinge für die alten Menschen in ihrer Einrichtung, wie den einfachen Gang vor die Tür, ohne Zivildienstleistende als kaum noch realisierbar.

Sven Ricken, Schulleiter LVR-Förderschule Oberhausen, fürchtet sogar den Zusammenbruch des Förderschulsystems ohne die Unterstützung der Zivis. Für das kommende Schuljahr befürchtet er, dass es zu Unterrichtskürzungen kommen wird, da die Betreuung der 120 zum Teil schwerstbehinderten Kinder kaum noch geleistet werden kann. Der LVR setzt zurzeit auf eigene Werbung und hofft auf bessere und umfassendere Unterstützung der Bundesregierung.

Auch Rainer

Send this to a friend