Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Alt-Oberhausen hat am Mittwoch einen wichtigen Erfolg für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler der neu gegründeten Gesamtschule Knappenstraße verbuchen können: Mit einer knappen Mehrheit von 10:9 Stimmen wurden die Anträge zur Verkehrsberuhigung an der Wehrstraße angenommen. Die Maßnahmen umfassen sowohl die Ausweitung der Tempo-30-Zone als auch die Einrichtung einer sicheren Querungshilfe im Bereich des Übergangsgebäudes im ehemaligen Niederrheinkolleg.
Bezirksvertreter Sven Pascheberg zeigte sich nach der Abstimmung erleichtert: „Es ist sehr erfreulich, dass wir heute eine direkte Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen beschließen konnten, ohne dass weitere Prüfaufträge eine effektive Lösung im Sinne der Schülerinnen und Schüler verzögern.“
Der Ortsvereinsvorsitzende Udo Milbret betonte die intensive Vorarbeit: „Der Ortsverein Oberhausen-Ost beschäftigt sich seit langem intensiv mit der Verkehrssituation rund um den Wehrplatz. Die beschlossenen Anträge sind das Ergebnis einer gründlichen Analyse der Verkehrssituation vor Ort.“
Ein Änderungsantrag der CDU-Fraktion, der beide SPD-Anträge in Prüfaufträge umwandeln wollte, scheiterte knapp. Stadtverordneter Maximilian Janetzki kommentierte das Abstimmungsverhalten kritisch: „Es ist bedenklich zu sehen, wie die CDU-Fraktion sich beim Thema Gesamtschule positioniert. Nachdem sie bereits gegen alle fachlichen Empfehlungen die Schulgründung ablehnte, zeigt sie nun ein zwiespältiges Verhältnis zu einem Projekt, das ihr eigener Oberbürgermeister mitträgt. Diese Haltung könnte zu einer problematischen Distanz zwischen der CDU und der neuen Gesamtschule führen.“
Zur Erinnerung: Die Gründung der Gesamtschule konnte nur durch die Stimmen der SPD und des CDU-Oberbürgermeisters Daniel Schranz gegen den Widerstand der CDU-Fraktion durchgesetzt werden. Die nun beschlossenen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen sehen eine Verlängerung der bestehenden Tempo-30-Zone von der Einmündung Hahnenstraße bis zur Danziger Straße vor. Zudem wird ein Fußgängerüberweg näher an das Schulgelände verlegt, um den Schülern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.